Die räumliche Darstellung von Produkten und virtuellen Szenarien ist eine der Hauptaufgabenfelder der dreidimensionalen Computervisualisierung. Auf diese Weise entstehen mittels moderner Softwarelösungen fotorealistische Bilder, die Sie für Marketing und Promotionzwecke einsetzen können. Im Gegensatz zur Fotografie bietet das 3D-Design mehr kreative Gestaltungsfreiheiten bei der Wahl der Kameraperspektive, der Lichtführung und generell bei der Konstruktion der Modelle, die nicht zwangsläufig auf physikalischen Gegebenheiten beruhen müssen.

Vom Modell zur fertigen Grafik

Umsetzung dreidimensionaler Objekte Der Weg vom Modell zur gerenderten Grafik gliedert sich in verschiedene Phasen. Zunächst erstelle ich in der Software anhand von Vorlagen, Blaupausen (Blueprints) oder Skizzen ein dreidimensionales Modell, welches lediglich die Geometrie beinhaltet. Das Modelling kann gerade bei sehr komplexen Gegenständen und großen Szenarien viel Zeit beanspruchen. Anschließend werden die Materialeigenschaften der verschiedenen Objekte definiert und mit entsprechenden Texturen versehen. Zum Beispiel lässt sich anhand der Oberflächenbeschaffenheit festlegen, ob ein Objekt transparent, opak oder lichtreflektierend sein soll. Erst im darauf folgenden Schritt kümmere ich mich um die Lichtquellen, die Kamerapostionen und die eventuelle Animation. Am Ende des Workflows steht das sogenannte Rendering. Dabei wird unter Berücksichtigung der einzelnen Parameter aus den jeweiligen Objekten und Vektorflächen ein konkretes Bild berechnet und im Rahmen der Postproduktion zu einer fertigen Bild- bzw. Videodatei ausgegeben.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten Das 3D Design ist nicht nur auf die Visualisierung von Produkten und Objekten beschränkt, sondern lässt sich auch sinnvoll in anderen Bereichen nutzen. Ein Beispiel für das Zusammenspiel von 3D und Logodesign finden Sie unter „Banner und Logo“.

Einige Einsatzgebiete
  • Produktvisualisierung
  • Architektur und Interiordesign
  • Illustrationen für Print und Web
  • Darstellung von Prototypen
Arbeitsphasen
  • Konzeption
  • Modelling
  • Texturing
  • Licht und Kamera
  • Animation
  • Rendering
  • Postproduktion
Kategorien: Praxisthema

Verwandte Themen

Praxisthema

Content-Management-Systeme

Als Betreiber einer Website stellt sich zunächst die Frage, wie dynamische Inhalte, sei es Produktangebote in einem Webshop oder aktuelle Beiträge auf einer Firmenseite, administriert und damit verändert oder gar neu erstellt werden können. Dynamische  Weiterlesen…

Praxisthema

Banner und Logo

Das Ziel dieses Projekts für einen Kölner Goldschmied war einerseits die Gestaltung eines Firmenlogos (u.a. für Briefbogen und Corporate Design), andererseits die Erstellung eines schlicht animierten Flash-Banners, der später den Header sprich Kopfbereich der eigenen  Weiterlesen…

Praxisthema

Datenbank

Datenbankbasierte Webanwendungen kommen in der Regel überall dort zum Einsatz, wo eine große Fülle an Informationen dynamisch verwaltet wird, sei es zur Darstellung von Inhalten, dem Anlegen von Benutzerprofilen oder lediglich zum Erfassen von Kundendaten.  Weiterlesen…